Stadt Memmingen:Hort an der Edith-Stein-Schule

Kinderbetreuung

Zum Hauptinhalt

Kontakt

Hort an der
Edith-Stein-Schule

Benninger Str. 38
87700 Memmingen

Tel. 08331/49341

hortedithstein
@memmingen.de

Leiter:

Sebastian Sterna

Größe: 54 Plätze

Träger:
Unterhospitalstiftung Memmingen
kita(at)memmingen.de

Der Hort hat eine Außenstelle an
der Grundschule Amendingen

Hort an der Edith-Stein-Schule

mit Außenstelle an der Grundschule Amendingen

Pädagogische Schwerpunkte

Die Kinder sollen sich im Hort - im Gegensatz zur Schule - entspannen können und während dieser Zeit Kind sein dürfen, ohne Leistung mit Bewertung erbringen zu müssen. In der Freizeit sollen sie im Kontakt mit anderen Kindern Beziehungen aufbauen und hiernach auch sozial agieren: Rücksichtnahme, Freundschaften knüpfen, den Anderen in seinen Stärken und Schwächen annehmen, Identitätsfindung, Konfliktbewältigung sind wichtige soziale Grundlagen für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung

Zudem ist die offene wie gezielte Freizeitgestaltung ein tragender Schwerpunkt unseres Alltags. Sie richtet sich nach der Struktur der Gruppe, wie nach den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Kindes. Es wird nach dem situationsorientiertem Ansatz gearbeitet.

Probleme, wie Aggression, Gewalt, Sexualität, Medienkonsum usw. werden anhand von Projektarbeiten in einem Zeitraum von mehreren Monaten aufgegriffen und bearbeitet. Rituale wie Geburtstag und Feste- und Feiern im Verlauf des Jahreskreises begleiten die Kinder im Hortjahr. Eine Besonderheit im Hortalltag ist der Aktionstag. Einmal wöchentlich wird den Kindern an diesem Tag etwas Besonderes angeboten: Freizeitaktivitäten wie Schwimmen gehen, Schlittschuhlaufen, Kegeln usw. stehen dann auf dem Programm.

Auch aus dem Bereich der Erlebnispädagogik werden den Kindern Aktivitäten angeboten: Bergwandern, Sommerrodelbahn, Waldaktionen, Freizeitbäder, Klettern und Abseilen ..., eignen sich jedoch zu ihrer Durchführung am Besten während den Öffnungszeiten in den Ferien.

Die Hausaufgabenbetreuung ist in der Hortarbeit einer der Schwerpunkte, der einen großen Raum einnimmt. Individuelle Förderung der Kinder, Erklärungen wie Hilfestellungen sind notwendig. Für die Kinder der Integrativplätze wird ein individuelles Förderprogramm erstellt.

Das Mittagessen wird in der Gruppe eingenommen und ist als ein Gemeinschaftserlebnis für die Kommunikation sehr wichtig. Kinder tauschen sich dabei in Gesprächen über Erlebnisse aus der Familie, der Schule oder aus der Medienwelt aus. Auf Tischmanieren und Tischsitten, wie die Esskultur wird hierbei besonders geachtet.

Kurz zusammengefasst sind unsere Aufgaben:

  1. Soziales Lernen
  2. Interkulturelles Lernen
  3. Kreativitätsförderung
  4. Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung
  5. Gesundheitserziehung
  6. Sexualerziehung
  7. Kulturelle Erziehung (Feste und Feiern)
  8. Sprachförderung
  9. Persönlichkeitserziehung
  10. Förderung von Umwelt- und Naturverständnis

Eine enge Zusammenarbeit zwischen Hort und Eltern und genauso mit der Schule und Fachdiensten ist wichtiger Bestandteil der Arbeit.

Wenn Sie eine ausführliche Konzeption wünschen, so können Sie sich gerne an uns wenden.