Hatten Sie es gedacht? Diese Speisen essen unsere KiTa-Kinder mittags besonders gern:
Unsere Kinder sollen ermutigt werden, sich beim Thema Ernährung aktiv einzubringen: Dies kann durch Mithilfe bei der Zubereitung von kleinen Speisen, gemeinsame Erarbeitung von Tischregeln, durch gemeinsames Tischdecken und durch viele weitere Aktionen gelingen. Hierzu gibt es in jeder KiTa eigene Konzepte.
Diese traditionsreiche Memminger Sozialstiftung ist Träger der KiTas in der Stadtweiherstraße, Stebenhaberstraße, Wartburgweg, der Horte Zollergraben und an der Edith-Stein-Schule und versorgt mit ihrem Küchenteam fast alle kommunalen KiTas mit Mittagessen (Speiseplan des Bürgerstiftes mit entsprechenden Kennzeichnungen - Hinweis: Die KiTas selbst können aus diesen Speisen frei wählen und kombinieren und zusätzlich zum aktuellen Plan weitere Speisen bestellen). Infos zu Zusatzstoffen und Allergenen erhalten Sie direkt in Ihrer KiTa.
Stadt Memmingen
Kindertageseinrichtungen
Weinmarkt 10-12 (2. OG)
87700 Memmingen
Tel. 08331/850-462
Fax 08331/850-433
Im KiTa-Jahr 2017/2018 haben die kommunalen KiTas und unser Essenslieferant Bürgerstift externe Unterstützung durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bei der Weiterentwicklung des Essensangebotes erhalten. An diesem Coaching beteiligten sich die KiTas in der Westermannstraße und in Steinheim erfolgreich.
Jede KiTa ist frei, wie sie das Frühstück gestaltet und ob und wie Zwischenmahlzeiten und/oder Getränke/Obst/Gemüse zusätzlich oder ersatzweise angeboten werden. Informieren Sie sich dazu in Ihrer KiTa. Grundsätzlich dürfen wir für das Frühstück, das Sie Ihrem Kind in die KiTa mitgeben, empfehlen:
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung über den ganzen Tag muss gemeinsames Anliegen von KiTa und Eltern sein. So wollen wir in der KiTa für Sie als Eltern möglichst transparent aufzeigen, was Ihre Kinder bei uns essen, so dass auch Sie zu Hause z.B. mit der Ernährungspyramide planen können.
Wenn Sie weiterführende Informationen zur Ernährung für Ihre Kinder wünschen, empfehlen wir Ihnen z.B. die Internetseite des Bundesminiteriums für Ernährung und Landwirtschaft, Kompetenzzentrums Ernährung und der FitKiD-Aktion.
Jede Kindertageseinrichtung soll das gesetzliche Bildungsziel umsetzen, dass unsere Kinder "lernen, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, Ruhe und Stille zu achten (§ 13 AV zum Bayerischen Bildungs- und Betreuungsgesetz)." Das gleiche Ziel verfolgen auch die "Bayerischen Leitlinien Kitaverpflegung" (s. Download).
Die Herausforderung ist nun für jede KiTa, zusammen mit ihrem Speisenanbieter, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Kindern und den Eltern für die Einrichtung den richtigen Weg zu finden: Regionalität, Frische, Bio-Anteil, DGE-Standards, Kosten, individuelle Wünsche, räumliche Möglichkeiten, personelle Ressourcen und Arbeitssicherheit sind nur einige Stichpunkte, die hier zu nennen sind.
Zwei KiTas der Stadt Memmingen und das Bürgerstift haben im Rahmen eines Coachings im KiTa-Jahr 2017/2018 ein Leitbild Ernährung entwickelt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF, Vernetzungsstelle Gemeinschaftsverpflegung) hat dieses fachlich begleitet.
Dieses Leitbild wird nun in allen kommunal verwalteten KiTas weiter entwickelt werden. Über den Elternbeirat können sich Eltern gerne daran beteiligen.
Das Leitbild finden Sie hier als Download.
In den Memminger KiTas gibt es verschiedene Angebote der Mittagsverpflegung. Jeder Träger entscheidet dabei selbst, welchen Weg er gehen will. So reicht das Angebot von Küchen mit eigenen Mitarbeiterinnen in der KiTa über Verpflegungslösungen mit Tiefkühlsystemen bis zur Belieferung über örtliche Küchen.
Die Mittagsverpflegung wird je nach KiTa noch ergänzt durch verschiedene Angebote: So ist es zumeist Bestandteil der pädagogischen Arbeit, dass in den KiTas mit den Kindern gemeinsam gekocht wird. Weitere Möglichkeiten sind z.B. ein regelmäßiger Gemüseteller, die Teilnahme am Schulprogramm und ein "gesundes Frühstück" - oft dankenswerter Weise auch mit besonderem Engagement durch Eltern. Fragen Sie einfach vor Ort in Ihrer KiTa, nach welchen Grundsätzen dort die Essensauswahl geplant wird.
Für die meisten kommunal verwalteten KiTas übernimmt die Küche des Bürgerstiftes Memmingen die wichtige Aufgabe, unsere Kinder täglich mit frischen Mittagessen zu versorgen.
Die KiTas wählen aus dem vorliegenden Speiseplan indivduell die Komponenten aus. Dabei müssen sie zum einen auf eine ausgewogene Zusammenstellung achten und zum anderen natürlich darauf, was den Kindern am besten schmeckt. Je nach KiTa wird durch weitere Angebote (Obst- und Gemüsekiste, Lieferung durch örtliche Milcherzeuger, ...) dieses Angebot ergänzt.
In fünf KiTas bzw. KiTa-Gruppen wird aufgrund der längeren Transportwege, im Rahmen der technischen Möglichkeiten und der geringen Essensanzahl das Essen mit Hilfe des Tiefkühl-Anbieters apetito vor Ort zubereitet und durch einen örtlichen Gemüsehändler und Milchlieferanten ergänzt, um den sogenannten Frischeanteil sicher zu stellen.
Die Küche des Bürgerstift erfüllt alle erforderlichen lebensmitteltechnischen und hygienischen Qualitätsstandards. Dies allein wäre aber noch zu wenig. Als weitere wichtige Ziele hat sich das erfahrene Küchenteam gesetzt:
Informationen zum Essensanbieter der weiteren KiTas erhalten Sie unter www.hipp.de/kinder/hipp-fuer-kitas/ und www.apetito.de.
Manche Kinder haben bei der Ernährung besondere Bedürfnisse. So können wir ermöglichen:
Jeder Sonderbedarf beim Essen ist entsprechend zu belegen (z.B. Allergien durch ärztliches Attest). Sprechen Sie dazu mit den MitarbeiterInnen Ihrer KiTa, am besten bereits beim Aufnahmegespräch.
Nicht angeboten können derzeit Fleisch, das nach bestimmten religiösen Vorschriften geschlachtet ist, oder eine Ernährung nach jüdischen Speisevorschriften. Hier muss im Einzelfall nach einer individuellen Lösung gesucht werden. Aufgrund entsprechender Personalkapazitäten ist u.U. nicht jede Essensform anbietbar: Denn unsere MitarbeiterInnen haben nicht nur den Auftrag, das Essen auszugeben sondern auch die wichtige pädagogische Aufgabe, am Essen der Kinder teilzunehmen.
Mit einem einem eigens für diesen Zweck beschafften Fahrzeug holen zwei KiTa-Mitarbeiter das frisch gekochte Essen jeden Vormittag beim Bürgerstift ab. Für jede KiTa wird das bestellte Essen in elektrisch beheizten Spezialbehältern transportiert. Täglich werden auf diesem Weg 13 KiTas mit mehreren hundert Essen versorgt.
Mit dieser Lösung wird sicher gestellt, dass nur relativ kurze Transportwege in Kauf genommen werden müssen: Dies dient zum einen der Frische und Lebensmittelsicherheit und beinhaltet auch eine wichtige ökologische Komponente.
In der KiTa wird die Qualität (Temperatur, Sensorik) des gelieferten Essens nochmals kontrolliert bevor es unseren Kinder serviert wird.
Im TK-System von apetito oder HIPP werden höchstens einmal wöchentlich die Essenskomponenten geliefert. Dies sichert in der Summe ebenso geringe Transportwege. Die Einhaltung der Kühlkette wird regelmäßig kontrolliert und dokumentiert.
Die Qualität unserer Ernährung dauerhaft zu sichern und weiter zu entwickeln ist uns ein wichtiges Anliegen. Hierzu unternimmt die Bürgerstiftküche immer wieder erhebliche Anstrengungen. Aber auch in den Kindertageseinrichtungen wird in Besprechungen und Fortbildungen und Projekten des Amtes für Kindertageseinrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an der Weiterentwicklung unseres Angebotes gearbeitet.
Weiter werden unsere KiTas regelmäßig und unangekündigt durch die Lebensmittelüberwachung geprüft.
In den kommunalen KiTas sind die Kosten für das Mittagessen nach Alter gestaffelt. Sie betragen:
Diese Kosten (Stand September 2018) sind ein angemessener Beitrag für die Eltern an den Kosten des Essens. Die übrigen Ausgaben für Transport, Personal, Essensbehälter, Geschirr usw. trägt die Stadt Memmingen.
Weiter wird in verschiedenen KiTas ein "Getränke- oder Obstgeld" o.ä. erhoben. Über Verwendung und Höhe informiert Sie gerne Ihre KiTa. Haben Sie weitere Fragen, Ideen, Lob oder Kritik oder weitere Anregungen? Dann kommen Sie auf uns oder Ihre KiTa zu.